Seminare & Veranstaltungen des f:mp.

» Jetzt anmelden

Create Customers Paradise



Nutzen

Innovationen sind wesentlicher Bestandteil für erfolgreiches Multichannel-Publishing. Dazu gehören auch Technologien, die am POS im Einsatz sind. Diese Technologien ermöglichen den Kunden eine mehr als interaktive und überraschende Auseinandersetzung mit der Marke oder Produkten. Dabei stehen Information, Erlebnis und persönliches Involvement im Vordergrund. Im zweiten Halbjahr 2023 werden in Berlin einige neue digitale POS-Möglichkeiten aufgezeigt. Angefangen von Szenografie, RFID-Produktscanner, Video-Aanalytics, Interactive Shop-Displays bis hin zu Anwendungen auf Basis von Echtzeitdaten.

Für mich?

Diese Veranstaltung richtet sich an Werbeagenturen, Verlage, Produktionsagenturen, Marketing- und Kommunikationsverantwortliche aus der Industrie und alle, die Interesse an neuen (digitalen) innovativen Technologien zur Unterstützung der Customer Journey am POS haben und diese live erleben möchten.

Der Programmablauf

bis 13.00 Uhr

bis 13.30 Uhr

bis 13.40 Uhr

-Rüdiger Maaß, Geschäftsführer f:mp.
„Ich, hier, immer, sofort...“ sind die Signale, die Kunden am POS ausstrahlen. Diese Positionierung verlangt eine immer striktere Service- und Kundenorientierung, die den Erlebniseinkauf untermauert.
Technische Innovationen können dabei nicht nur unterstützen, sondern Möglichkeiten zur Verfügung stellen, die den Kunden selbst in den Bann ziehen und somit nicht nur die Experience forcieren, sondern auch die Interaktion mit der Marke und den zugehörigen Produkten zum Erlebnis werden lassen.

bis 14.00 Uhr

-Thorsten Kadel, Senior Strategic Director dan pearlman Group & Founder dpx
Echte Erlebnisse spielen eine herausragende Rolle. Sie verbinden Menschen miteinander und schaffen emotionale Beziehungen zwischen Menschen und Marken. In einer digitalisierten und globalisierten Welt muss sich jedes physische Markenerlebnis deshalb nahtlos in die digitale und virtuelle Dimension erweitern lassen. In einer digitalisierten Welt schaffen gemeinsame Erlebnisse, die konsistent in physischen, digitalen und virtuellen Räumen funktionieren, eine neue Form der Gemeinschaft. Das muss für Kund:innen und Mitarbeiter:innen gleichermaßen erlebbar sein: sinnlich, konsistent und unterscheidbar.

bis 14.30 Uhr

bis 15.00 Uhr

-Thorsten Wien, Director Project & Consulting, Qommunicate GmbH
Digitale Kommunikation im Raum erfordert die Berücksichtigung einer Vielzahl von Aspekten, von Kundenwünschen über Vertriebsziele, Store-Design und Ladenbau bis hin zu Printmaterialien und technologischen Faktoren wie Displays, LED‘s und Medientechnik. Um einen physischen Raum in ein digitales Erlebnis zu verwandeln, besteht die eigentliche Aufgabe darin, eine bunte Mischung von Stakeholdern zusammenzubringen, die jeweils ihre eigenen Prioritäten und Perspektiven haben. Eine Softwareplattform dient hierbei als wertvolles Instrument zur Unterstützung komplexer Projekte. Es fungiert als zusammenhängende Kraft und stellt sicher, dass unterschiedlichste Ansätze zusammengeführt werden. Bis hin zur Automatisierung einzelner Prozesse über unterschiedliche Bereiche hinweg.

bis 15.40 Uhr

-Mike Weber, Chief Commercial Officer, Interactive Scape
Außergewöhnliche Kundenerlebnisse müssen intuitiv und interaktiv sein, begeistern und zugleich rationale Mehrwerte bieten. So können moderne Technologien nicht nur ein emotionales Erlebnis schaffen, sondern neben dem WOW-Effekt auch auf sachlicher Ebene überzeugen und auf die individuellen Nutzer eingehen. Der Multitouchtisch mit Objekterkennung bietet hinsichtlich einer solchen Customer Experience einzigartige Möglichkeiten. Explorativ oder als innovative Beratungsoberfläche bietet das System eine spannende, natürliche und kollaborative Ebene der Interaktion, die die Neugier der Kunden weckt und die Beratungsmöglichkeiten der Verkäufer erweitert. Der proaktive, spielerische Ansatz führt zu einer längeren Verweildauer im Ladengeschäft und einem nahtlosen Einkaufserlebnis, das nachhaltig in Erinnerung bleibt.

bis 15.10 Uhr

-Maha Shoukri Geschäftsentwicklung HearDis! GmbH
Wir erweitern das visuelle und haptische Konzept im Retail und machen das Markenerlebnis auch hörbar. Dazu haben wir eine KI-basierte, lernfähige Instore Music Software entwickelt, die automatisierte, harmonische Soundtracks kuratiert und das multisensorische Erlebnis am POS wesentlich beeinflusst. Integrierbar mit Retail Analytics Daten entsteht so eine ganzheitliche Inszenierung, die Emotionen entfesselt und einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
Für eine stärkere Marken-Community.

bis 16.40 Uhr




Referenten

Rüdiger Maaß
Geschäftsführer des Fachverband Medienproduktion e.V. (f:mp.).
Mit einer Ausbildung als Werbekaufmann begann er seine Laufbahn in der Kommunikationsindustrie. Mit der Zusatzausbildung als "Geprüfter Medienproduktioner/f:mp." entdeckte er sein Herz für die Medienproduktion.
Rüdiger Maaß ist seit 1998 als Geschäftsführer des Fachverband Medienproduktion e.V. (www.f-mp.de) tätig. Neben dieser Tätigkeit arbeitet er erfolgreich als Networker, Fachreferent und Moderator für die Kommunikationsindustrie.
Er arbeitet seit vielen Jahren als Fachjournalist in der grafischen Industrie. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Chefredakteur der Druckfachzeitschrift Print&Produktion startete er im April 2004 als Herausgeber und Chefredakteur die Kommunikationsplattform "VALUE - Das Magazin für Medienproduktion und Unternehmenskommunikation". In dieser Funktion war er bis Anfang 2007 tätig. Seit Februar 2007 ist er neben seiner Geschäftsführertätigkeit beim f:mp. als Unternehmens-, Marketing- und PR-Berater tätig.

Thorsten Kadel
Senior Strategic Director dan pearlman Group & Founder dpx
Als Mitglied der Geschäftsleitung der 1999 gegründeten dan pearlman Group treibt er die strategische Weiterentwicklung der Agenturgruppe voran und steuert als Gründer der dpx alle Projekte im Rahmend er strategischen Beratung. Als Experte für Markenstrategie und Markenkommunikation, Internal und External Branding verhilft er Marken zu nachhaltigem Erfolg. Seine strategische Kompetenz spiegelt sich in wegweisenden Erfolgskonzepten für Kunden wie Lufthansa, Mercedes-Benz, BMW, Mini oder Daimler wider. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Designpreis der Bundesrepublik Deutschland.

Thorsten Wien
Director Project & Consulting Qommunicate GmbH
Die Gestaltung von Content, Communication und innovativen Technologien, um Prozesse und Ziele zu unterstützen, ist Thorstens Kernkompetenz.
Nach mehreren Jahren in der Leitung einer Agentur und als freier Berater, mit Schwerpunkt auf internationale Marken, ist er bei Grassfish für die konzeptionelle Beratung von Projekten verantwortlich.
Immer mit Blick auf die definierten Ziele eines Kunden, unabhängig davon, ob diese Ziele durch Business oder Marke getrieben sind.

Mike Weber
Chief Commercial Officer Interactive Scape
Marketing und innovative Technologien sind die Leidenschaft von Mike Weber. Nach vielseitigen Stationen in den Bereichen Automotive, Fashion, NGO und Agenturen ist er bei Interactive Scape nun für Marketing, Sales und das weltweite Partnernetzwerk verantwortlich. Das Einbinden der einzigartigen Multitouch Lösungen in bestehende Systeme, sodass Nutzer als auch Partner damit den maximalen Mehrwert generieren können ist dabei gleichermaßen Herausforderung und Passion.
Vor rund 10 Jahren hat Mike Weber eine Abschlussarbeit zum Thema Omnichanneling verfasst, deren Ergebnisse in großen Teilen noch immer Zukunftsmusik im stationären Handel darstellen. Daher sind Retail & POS unter all den Einsatzbereichen der Interactive Scape Technologien für ihn ein ganz besonderes Feld.

Maha Shoukri
Geschäftsentwicklung HearDis! GmbH
Als studierte Volkswirtin, Netzwerkerin und Markenstrategien mit langjähriger Erfahrung in Berlin, Dubai und Sydney begeistere ich mich für das Zusammenspiel von Daten, Trends und den sich stetig verändernden Bedürfnissen und Verhaltensmuster unterschiedlichster Menschen. Einblicke gewinnen, lernen und mit anderen zusammenarbeiten, um Ideen zu entwickeln und umzusetzen, die unseren Alltag durch Musik bereichern - das ist meine Mission bei HearDis!

Wann?

Neuer Termin im zweiten Halbjahr 2023
Eintreffen: bis 13:00 Uhr
Vortragsbeginn: 13:30 Uhr
Ende: 18:00 Uhr

Wo?

Taut-Saal im DAZ - neben Interactive Scape Office
Wilhelmine-Gemberg-Weg 6
10179 Berlin

Teilnahmekonditionen

Für f:mp.-Mitglieder: kostenfrei
Für alle anderen: 99,00 €
Bei mehr als einer Anmeldung pro Unternehmen erhalten die 2. und folgende Teilnehmer 10 % Rabatt.
Alle Preise gelten zzgl. MwSt.

In den Teilnehmergebühren sind Tagungsgetränke und Verpflegung enthalten. Von der Anmeldung kann bis vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung kostenfrei zurückgetreten werden. Bei späterem Rücktritt werden 50% in Rechnung gestellt.

Die Teilnehmerzahl für das Seminar ist auf 35 Personen begrenzt.

Hier geht's zur PDF-Datei der Veranstaltung [PDF 6,5 MB]

Termine:
Neuer Termin im zweiten Halbjahr 2023 in Berlin für f:mp.-Mitglieder
Neuer Termin im zweiten Halbjahr 2023 in Berlin für alle anderen

» Jetzt anmelden

Zurück


nach oben nach oben

Loggen Sie sich als f:mp.-Mitglied ein und genießen Sie die Mitgliedsvorteile!

  Login fehlgeschlagen



Login

Sie sind nun eingeloggt, einen Augenblick...

Sie sind noch kein f:mp.-Mitglied?

Nutzen Sie Vorteile wie z.B.

Die vollständigen f:mp.-Vorteile finden Sie hier: