FMP-TechScope

Hier finden Sie unsere FMP-TechScope Kolumnen.
Kolumne August 2024 – Quo vadis, KI?
Kolumne Juli 2024 – Sweet HomeOffice
Kolumne Juni 2024 – re:Drupa 24
Kolumne Mai 2024 – KI nutzen? Wir reden Tacheles!
Kolumne April 2024 – Technologie & Männer


Kolumne August 2024 – Quo vadis, KI?

Jetzt reden auf einmal alle von einer platzenden Blase…
…und es ist nicht der Immobilienmarkt in Berlin-Friedrichshain damit gemeint! Nach dem KI-Hype nun also die große Heulerei. Künstliche Intelligenz oder auch generative Künstliche Intelligenz sei viel zu teuer, bringe kaum handfeste Vorteile im beruflichen Alltag und damit arbeiten will sowieso keiner ernsthaft – der Mensch ist ja schließlich ein Gewohnheitstier!

13 Mrd. US Dollar wurden bisher in Open AI (ChatGPT) investiert (aktuelle Bewertung ca. 80 Mrd.) und alle können sich sicherlich an den Moment erinnern, als wir zum ersten Mal mit ChatGPT in Kontakt getreten sind, oder das erste Mal ein Bild mit Midjourney erstellen ließen – WOW! Was für ein Erlebnis. Aber wie lange ist das nun schon her? Und was hat sich seitdem getan? Sind die Antworten besser geworden? Ja, bestimmt! Und die Bilder? Ja, schärfer, fünf statt sechs Finger okay…! Aber dann? Der trainierte Datensatz ist größer, viel größer – wir sprechen von ca. 500 Milliarden Wörtern. Das entspricht angeblich der gesamten Menge von Wikipedia, ich habs nicht überprüft… klingt aber nach sehr viel. Und das alles muss ja von Server-Farmen und Clouds organisiert, berechnet und nicht zuletzt gekühlt werden.
Aber dann?

Laut einer Studie der EU-Kommission mit dem Zeitstempel vom 09.04.24 – nutzen 11% der deutschen Unternehmen KI – bei diesem Wert sind aber alle Funktionsfälle inbegriffen, also auch das schreiben einer e-Mail oder die kleine Recherche für die nächste PowerPoint Präsentation. Und das ganze nach über einem Jahr Hype – 11% für ein paar e-Mails im Büro-Alltag und ein schnell zusammen geprombtes Bild für eine interne Besprechung. Da könnte man in der Tat von einer geplatzten Blase voller Träume und Erwartungen sprechen.

Man könnte auch sagen, wir haben das schon ein wenig vorausgesehen. Als Fan unserer Kolumne haben Sie sicherlich noch im Ohr, wie wir im Mai schon darüber gesprochen haben. Da ging es um die drei Stufen, wie stark unternehmen KI-Anwendungen integriert haben. Und was davon tatsächlich genutzt wird und ab wann sich das alles lohnt.

Es wird also aktuell viel gejammert und schon sind die Aktienkurse abgestürzt, wie früher Win98 alle paar Tage… Nvidia (wer kenn noch die Nvidia Riva 128, tolles Ding!) mit zwischenzeitlich über 30% - die Erwartungen waren vielleicht einfach zu groß, nur dann kann man auch tief fallen. Überall, auf allen Medienkanälen wurde und wird über KI gesprochen es hatte schon wirklich den Charakter eines Heilsbringers. Das konnte ja nicht gut gehen.

Aber ich denke auch, man muss es etwas nüchterner betrachten. Es ist mehr KI im Einsatz als man das vielleicht noch bewusst wahrnimmt. Es geht ja nicht immer nur um die generative KI. Allein beim Einsatz von Adobe Photoshop kommt man ja ohne KI-Funktionen nicht mehr weit. Überall finden sich solche kleine Helfer und Assistenten die dank Weiterentwicklungen im Bereich der KI uns das Leben im beruflichen Alltag vereinfachen.

Es geht also definitiv weiter und voran – nur vielleicht nicht so, wie sich das manche vorgestellt haben, als sie sich das erste Mal mit ChatGPT (oder den diversen Derivaten wie etwa Gemini, Llama usw.) unterhalten haben – Science Fiction Ideen sind eben doch noch nicht erfüllt worden.

Womit Arbeiten Sie alles, was sich nach KI anfühlt? Und wie sind Ihre Erwartungen erfüllt oder enttäuscht worden? Denken Sie auch, dass in Zukunft Ihre Arbeit leichter wird, weil ein KI-Assistent Ihnen Arbeit abnimmt?

Ich freue mich auf Ihr Feedback und Ihre Beiträge – hauen Sie doch einfach mal Ihre Meinung raus!

Ihr Harry Steiert










 




Kolumne Juli 2024 – Sweet HomeOffice

Arbeiten wo die Zitronen blühen…
…wer will das nicht. Ein großer Denker hat das ja schon vor vielen Jahren so gemacht und dabei nicht seine schlechtesten Ideen entwickelt. Also Arbeiten nicht nur in den eigens dafür vorgesehenen Wänden ist gar nicht so ein neues Ding? Oder war doch eine globale Pandemie notwendig, um den Menschen zu erklären, es arbeitet sich auch zuhause, irgendwo im Ausland, auf einer Parkbank oder sonst wo gut?

Wie ist denn der aktuelle Stand inzwischen? Nachdem alle das HomeOffice genutzt haben und sich darüber erfreuen konnten, scheint es wieder eine Rückwärtsbewegung zu geben. In den USA haben fast alle großen Konzerne ihre Mitarbeiter:innen ein Stückweit wieder mehr ins Büro beordert. Auch in Deutschland hört man das immer mehr. Ob Banken, Versicherungen, Medienhäuser oder Softwareunternehmen, der Trend geht ins Büro. Laut einer aktuellen Studie ist deutlich geworden, es arbeitet sich effizienter im HomeOffice (unabhängig wo nun genau das HomeOffice ist) und der Krankenstand ist geringfügig besser. Arbeitet es sich auch kreativer und kommt in Summe mehr raus? Eindeutig, NEIN!

Effizienter heißt natürlich, man spart sich die Stunden im Auto, Bus oder Bahn und man kann auch mal zu Unzeiten außerhalb der typischen Bürozeiten was erledigen, aber deshalb kommt anscheinend nichts besseres oder gar mehr dabei raus. Ich finde das iO – die Möglichkeit das HomeOffice zu nutzen muss ja nicht auch gleich wieder eine Verbesserung für den Arbeitgeber bedeuten – einen Nachteil sollte er aber natürlich auch nicht haben – bleiben wir also fair.

Interessant also, dass die gemeine Arbeitnehmer:in gut im Gefühl zu haben scheint, wann es genug ist – die höhere Effizienz in Zeit wird nicht genutzt einen höheren Output an Arbeit und To-Dos zu generieren. Erkennen Sie sich selbst auch wieder?! Dabei erfordert so ein konsequentes HomeOffice auch konsequente Disziplin! Die scharfe Trennung von Arbeit und Privatem – das macht sonst krank – nur wenige Menschen sind wohl in der Lage das Dauerhaft gut zu ertragen, dass irgendwie beides ständig präsent ist. Der Mensch muss wissen, jetzt arbeite ich und jetzt eben nicht! Aus! Feierabend!

Ich habe seit vielen Jahren das Glück (so empfinde ich das) sehr viel in einer Art HomeOffice zu arbeiten. Sie haben als fleißiger Leser meiner Kolumne schon Texte aus drei Kontinenten erfasst, haben Sie Qualitätsunterschiede vernommen? Nein? Doch? Raten Sie mal welcher Text woher kam – nein, im Ernst – es kommt natürlich auf die Art der Arbeit an. Keiner ist so naiv und weiß nicht, dass es eine Menge Jobs da draußen gibt, die gar nicht über HomeOffice oä nachzudenken brauchen. Das ist klar. Bei mir ist es in der Tat so – ich trenne meinen Schreibtisch strikt – wenn er aufgeräumt ist (nach vollbrachter Arbeit) ist Feierabend und ich setzte mich auch nicht mehr dran (natürlich bestätigen die Ausnahmen das Leben) – diese klare Trennung hilft mir auch, kein schlechtes Gewissen zu bekommen oder mir ständig Gedanken über die Arbeit zu machen, ich könnte die Erkenntnisse sowieso nicht unmittelbar verarbeiten. Da wartet kein aufgestellter Laptop auf mich und blinkt freudig vor sich hin – der ist zu, die Maus ist aus.

Meine Erfahrung ist aber auch, ich kann mich morgens gut motivieren in die Arbeit zu starten, ich muss nicht erst durch den Verkehr, den ewig gleichen Stau überleben oder die ewig gleichen Züge besteigen. Mein Ritual zuhause ist da kürzer, knapper und ausgelassener und ja, die Frisur muss auch nicht super sitzen – zumindest nicht bis zur nächsten Video-Konferenz. Übrigens finde ich es wichtig, dass Videokonferenzen auch wirklich mit Videobild stattfinden, sonst entfernt man sich doch sehr von den Kolleg:innen.

Denn natürlich hat das Ganze auch Nachteile – siehe Oben, die Arbeitgeber holen die Mitarbeiter:innen wieder mehr zurück ins Büro – der Plausch auf dem Flur, die spontane Begegnung mit entspannten Gesprächen, die fehlen. Da entstehen natürlich auch Ideen und man inspiriert sich gegenseitig. Früher war es die Raucherpause, das sagten zumindest meine Mitarbeiter:innen immer, die Raucherpause sei gut für den Betrieb, sovieles würde man da klären. Naja, die gibt’s ja so auch nicht mehr, es rauchen immer weniger Menschen in den Büros – so kommt es mir zumindest vor. Also ist so oder so, immer alles im Wandel – Goethe hat es uns schon vorgemacht mit seinen Reisen nach Italien, diesem großen Vorbild bin ich auch gefolgt und schreibe diese Zeilen in Florenz – nachher hole ich mir ein Gelato und arbeite den Text noch etwas aus – ich wünsche Ihnen allen einen fröhlichen Urlaub oder vielleicht sogar einen schönen Nachmittag im HomeOffice – wo auch immer das sein mag!

Wo Arbeiten Sie? Was halten Sie von der Entwicklung „zurück ins Büro“ und glauben Sie auch nicht, dass man im HomeOffice mehr Produktivität erreicht?

Ich freue mich auf Ihr Feedback und Ihre Beiträge – hauen Sie doch einfach mal Ihre Meinung raus!

Ihr Harry Steiert










 




Kolumne Juni 2024 – re:Drupa 24
Internationale Messe & Konferenz in Düsseldorf und Berlin

…zwei bedeutende Veranstaltungen in Deutschland und das innerhalb von nur wenigen Tagen in Folge. Einmal die größte und wichtigste Messe der Druck-Industrie und einmal die bedeutendste Konferenz in Europa über die digitale Gesellschaft, Internetkultur/-politik und SocialMedia.

Es war eine faszinierende Erfahrung, beide Veranstaltungen so dicht aufeinander erleben zu dürfen. Sie waren voller Gegensätze und Gemeinsamkeiten.

Hier Menschen, die mit Rücksäcken und Laptop auf dem Knie im Innenhof auf Pflastersteinen am Boden sitzen und ein spontanes Panel organisieren, sich über die Nachhaltigkeit von Cloud-Farmen unterhalten und austauschen. Dort Menschen in Jackett und Kostüm, die am Stehpult darüber sprechen, wie die neuen Technologien die Bildbearbeitung revolutionieren. Das eine wirkte sehr geschäftig, das andere sehr engagiert. Die Frage ist, was ist was? Oder ist das vielleicht auch gar nicht relevant – weil beides seine Berechtigung hat?

Sowohl in Berlin auf der re:publica als auch in Düsseldorf auf der Drupa ging fast nichts ohne das Stichwort KI – eine klare Gemeinsamkeit. Und wo war der Unterschied? In Berlin gab es viele Panel-Talks darüber, wie kritisch man auch diese neue Technik sehen muss, ob und wie sehr die Politik Gesetze und Regeln erlassen sollte, um diese mächtige Technologie in ihre Schranken zu weisen. In Düsseldorf habe ich vor allem gehört, wie sehr diese neue Technologie neue Möglichkeiten und neue Geschäftsfelder eröffnet. „Diese 18m lange Bahn und ihr Muster wiederholt sich dank KI auf keinem quadrat-cm!“ habe ich z.B. gesagt bekommen. Das ist faszinierend, keine Frage, spannend? Sicher! Aber wie findet das der Grafiker? Ich glaube ehrlich gesagt sogar, der findet das auch gut. Der war beteiligt und hat Prompts vorgegeben und das digitale Dokument optimiert. Sehen das alle so in der Druckbranche? Die Antworten darauf hätte es tatsächlich eher auf der re:publica gegeben. Waren Sie dort? Ich habe vor allem Vertreter der digitalen Gesellschaft dort getroffen.

Die re:publica ist ein Ort für Träumer, Veränderer und politisch engagierte Menschen. Auf der Drupa hat man mir berichtet, wie allein ein einziges Unternehmen eine 3-stellige Millionensumme auf der Messe in Verträge gepackt hat. Abschluss, erledigt, peng! Realwirtschaft nennt man das! Sowas ist wichtig, denn nur die Realwirtschaft gibt uns die Brötchen, die wir real brauchen. Wirklich sehr wichtig!

Ein anderes Mega-Thema fand auch auf beiden Events statt. Nachhaltigkeit, oder wie nun alle sagen: „Sustainability“. Die re:publica hat alle Aussteller gebeten keine Teppiche für Ihre Stände zu ordern, da diese in aller Regel nach ein paar Tagen zertrampelt im Müll landen und es wurde sehr viel über Stromsparen gesprochen und darüber wie sehr die aktuellen neuen Technologien vor allem eines brauchen: Energie! Und zwar so viel mehr, als sie in der Lage sind einzusparen, trotz und gerade wegen ihrer Intelligenz! Natürlich ist Nachhaltigkeit für die Druck-Industrie ein ganz alter Hut und längst angekommen – dennoch, die Drupa war voller Bäume und Pflanzen (in gedruckter Form natürlich) und Umwelt-Botschaften. Nichts überzeugt mehr als ein Stempel oder Zertifikat mit grünem Anstrich. Doch stellt sich offen hier die Frage, wie sehr eine solche internationale Großveranstaltung insgesamt mit Nachhaltigkeit im Konflikt steht. Eine sehr komplexe und schwierig zu beantwortende Frage. Zu multifaktoriell sind die Argumente und Dinge, die es zu berücksichtigen gäbe. Und noch einmal, was sollen wir alle ohne Realwirtschaft tun? Und diese hat nun mal Regeln – können wir Sie ändern? Sicher! Wollen wir das auch? Und in welchen Schritten?

Ich glaube die Antwort darauf bekommt man, wenn man beide Veranstaltungen besucht, die gleichen Themen aus unterschiedlichen Perspektiven wahrnimmt und versucht zu verstehen. Die Bedürfnisse der Besucher schienen mir sehr unterschiedlich in Berlin und Düsseldorf – obwohl sie am Ende über vieles gleiches sprachen und am Ende das gleiche, gemeinsame Leben leben.

Wo waren Sie? Welche Eindrücke haben Sie mitgenommen? Und wird Deutschland Europameister?

Ich freue mich auf Ihr Feedback und Ihre Beiträge – hauen Sie doch einfach mal Ihre Meinung raus!

Ihr Harry Steiert










 




Kolumne Mai 2024 – KI nutzen? Wir reden Tacheles!

Im Interview...
...über Künstliche Intelligenz letztes Jahr im Juli wurde ich vom Magazin Druck & Medien u.a. gefragt, wie einfach, schnell und zu welchen Kosten ein Unternehmen aus der Druck & Medien Branche mit dem Thema KI starten könnte. Das war eine simple, aber gleichzeitig echt harte Nuss. Künstliche Intelligenz war zu der Zeit noch ziemlich neues Terrain, da gab's so gut wie keine Erfahrungswerte am Markt.

Wer mich kennt, weiß, dass ich immer eine Meinung im Gepäck habe und die dann auch gerne rauslasse – erst recht, wenn ich so frech gefragt werde. Also lasst uns Klartext reden! Welche Erfahrungen haben wir inzwischen gesammelt? Wie gut oder schlecht lag ich mit meiner Einschätzung vor fast einem Jahr?!

Eine Analyse des Handelsblattes mit Beratungsunternehmen hat ergeben, dass sich die Integrationstiefe der KI für das eigene Unternehmen in drei Stufen einteilen lässt.

Stufe 1, das „Starter Paket“, bedeutet, dem Unternehmen und seinen Mitarbeitern einen geschützten Zugang zu einem oder mehreren KI-Chat-Systemen zu geben. Hierbei werden keine unternehmensspezifischen Daten genutzt, aber die Kollegen können die erste Scheu & Hemmung ablegen und sich spielerisch an die neue Technologie herantasten. Kosten: Laut Analyse eher gering, in weniger als 50 Arbeitstagen zu erledigen – ich würde sogar behaupten, weniger als 20 wären realistisch. Direkter Nutzen: Na ja, eher minimal, nicht wirklich in Arbeitsminuten messbar.

Stufe 2, individuelle Unternehmensdaten werden genutzt, die KI wird separat und exklusiv dem jeweiligen Unternehmen zur Verfügung gestellt. Sie ist also mit eigenen Daten gefüttert und kann gezielt auf die Anforderungen des eigenen Unternehmens reagieren und antworten. Hier muss man jedoch unterscheiden. Ist die KI mit den Firmendaten richtig trainiert worden (sehr aufwändig, rechenintensiv und ein permanentes Unterfangen), oder greift sie mittels RAG-Methode (Retrieval-Augmented-Generation) lediglich auf die firmeneigenen Daten/Datenbank zu und stellt die Informationen zur Verfügung. Kosten: 3-6 Monate für die RAG-Methode. Direkter Nutzen laut Mitarbeiterumfrage: etwa 30 Minuten Zeitersparnis pro Woche.

Stufe 3, Aufbau einer eigenen KI auf Basis bestehender LLM (Large Language Model). Die vollintegrative Lösung einer eigenen KI-Lösung lässt sich sicherlich nur für wirklich große Unternehmen mit einem hohen Investitionswillen umsetzen. Es geht nicht nur darum, die KI mit den eigenen Daten zu trainieren, sondern auch die Programmierung im Inneren der KI auf die firmenspezifischen Anforderungen und Fragestellungen zu optimieren, was ohne eigene KI-Entwickler und Prombt-Designer nicht machbar ist. Kosten: Laut Analyse mehrere Millionen. Der direkte Nutzen kann jedoch enorm sein, wie am Beispiel von Siemens erwähnt wird. Die eigene KI erstellt Skizzen für den Bau neuer Maschinen (bzw. Optimierungen bestehender) in Sekunden, basierend auf bestehenden Bauplänen. Ohne KI-Unterstützung würde der Aufwand etwa eine Woche dauern.

Wie sieht's jetzt aus? Lohnt sich KI? Oder ist das nur was für die ganz großen Fische? Oder haben die Unternehmen aus der Analyse einfach noch nicht den richtigen Dreh gefunden und noch nicht den perfekten Business Case für KI im Unternehmen entdeckt. Mal ehrlich, bei Stufe 1 fragt man sich doch, was die Kollegen da gemacht haben, wenn die KI keine wirkliche messbare Verbesserung und Optimierung der Arbeitszeit gebracht hat?! Oder ist die Qualität gestiegen bei gleichem Aufwand? Das wäre auch was wert!

Erzählen Sie uns Ihre Einschätzung dazu, oder vielleicht haben Sie sogar schon konkrete eigene Erfahrungen gemacht? Ich bin gespannt auf Ihr Feedback und Ihre Beiträge – haut einfach mal eure Meinung raus!

Ihr Harry Steiert










 




Kolumne 12.04.24 – Technologie & Männer

In Gedanken…
…begrabe ich den FMP-Podcast und feiere diese neue Kolumne des FMP im gleichnamigen Newsletter. Und wie ist das mit Ihnen? Haben Sie schon mal in den FMP Podcast reingehört? Nein? Deshalb gibt’s hier nun die Kolumne! Bäng, Kolumne, umgesetzt! – so gehen wir auf die Bedürfnisse unserer Mitglieder ein. Aber in Gedanken bin ich noch bei der Schaufel und dem begraben. Ein digitales Grab, Podcasts gibts ja eh zu viele und für alles und über alles… also unseren gibt’s nicht mehr, übrigens schon lange nicht mehr, hat nur fast niemand bemerkt...

Die Künstliche Intelligenz erobert übrigens nun auch die Robotik, so richtig in humanoider Form, mit Kopf, Armen, Rumpf und einem Bewegungsapparat und in diesem „Kopf“ steckt dann ein LLM (Large Language Model) zB das von OpenAI, den meisten besser bekannt als ChatGPT. Haben Sie das Video dieser Präsentation auch gesehen? Nein?! Da wurde übrigens bei aller Innovation auch gleich mal was zu Grabe getragen, aber noch viel dramatischer… ich will Ihnen das kurz erläutern. Da ist also ein Roboter, gefüttert mit all dem Wissen von ChatGPT, quasi der aktuelle Höhepunkt technischer Software-Innovation. Neben dem Roboter ein Mann. Dieser Mann hat Hunger und er lässt sich bedienen, er bekommt einen Apfel (die KI sagt ganz schlau, etwas anderes hätte sie gerade nicht zur Hand) und anschließend lässt er hinter sich aufräumen, weil der faule Kerl nicht selber seinen Plastikmüll entsorgen kann. Sie verstehen? Emanzipation und sowas? Da ist sie wieder, die Schaufel, einfach kurzerhand mal den modernen Mann in die 50er gebeamt und die Emanzipation begraben.

Ich frage mich, hätten die Kollegen der KI-Entwicklung vielleicht ein weniger banales und nicht so historisches Bild Projizieren können als Beispiel für eine neue technologisch Errungenschaft der Menschheit? Schade. Was würde uns nicht alles einfallen, ein humanoider Roboter mit den Fähigkeiten von ChatGPT… wie er freundlich die Schulkinder sicher über die Straße bringt, oder im Elektronik-Markt Auskunft gibt und uns berät…

Diese Kolumne soll Ihnen, liebe Leser:innen in jedem Newsletter technologische Innovationen und interessantes aus der Welt der Software näher bringen. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie aktiv an diesem Diskurs teilnehmen und uns Ihre Meinung und Ihre Entdeckungen berichten – wir versuchen gerne regelmäßig darauf einzugehen.
Beim nächsten Mal steige ich auch tiefer in die Technik ein, versprochen, ohne Schaufel im Kopf wird’s leichter… ganz bestimmt!

Ihr Harry Steiert











 

Loggen Sie sich als FMP-Mitglied ein und genießen Sie die Mitgliedsvorteile!

  Login fehlgeschlagen



Login

Sie sind nun eingeloggt, einen Augenblick...

Sie sind noch kein FMP-Mitglied?

Nutzen Sie Vorteile wie z.B.

Zugang zu all unseren Inhalten und Dokumentationen

Fachmagazine im Wert von über 1.000 €

vergünstigte Seminarkonditionen


Die vollständigen FMP-Vorteile finden Sie hier: