f:mp. Papierlexikon
Medienproduktioner werden in ihrer Kommunikation mit zahlreichen Fachbegriffen konfrontiert und benötigen diese auch, um eine optimale und klare Kommunikation mit allen Leistungspartnern zu ermöglichen. Aus diesem Grund hat der f:mp. das "Medienproduktioner-Lexikon" zusammengestellt.
Impressum
Laufrichtung

Bei maschinell hergestellten Papieren liegen die Fasern des Papierrohstoffs vorwiegend in der Laufrichtung der Papierbahn. Je nachdem, wie die Bogen aus der Papierbahn herausgeschnitten werden, liegen die Fasern parallel zur Längeren oder zur kürzeren Bogenseite. Um die Laufrichtung eines Papierbogens zu kennzeichnen, bedient man sich der Ausdrücke Schmalbahn (SB oder Long Grain) und Breitbahn (BB = Short Grain). Normalerweise ist auf den Papierpackungen die Laufrichtung mit einem Pfeil bezeichnet.
Die Laufrichtung eines Papieres ist sowohl für den Druck als auch für die Weiterverarbeitung wie Falzen, Rillen, Klebebindung u.ä. bedeutsam.
Bei der Produktion ordnen sich die Papierfasern in jener Richtung an, in der das Papier die Papiermaschine durchläuft (= Laufrichtung).
Zum Test der Laufrichtung des Papiers eignen sich verschiedene Verfahren. Siehe Abbildung.
Breitbahn
Schmalbahn
Quelle

Papierlexikon "Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch"
Loggen Sie sich als f:mp.-Mitglied ein und genießen Sie die Mitgliedsvorteile!
Sie sind nun eingeloggt, einen Augenblick...
Sie sind noch kein f:mp.-Mitglied?
Nutzen Sie Vorteile wie z.B.
- Zugang zu allen Inhalten und Dokumentationen des f:mp.
- Fachmagazine im Wert von über 1.000 €
- vergünstigte Seminarkonditionen
Die vollständigen f:mp.-Vorteile finden Sie hier: