FMP Papierlexikon
Benetzungsstörungen bei einer UV- oder Dispersionslackierung

Die Lackierung von Druckbogen ist eine häufig praktizierte Möglichkeit der Oberflächenveredelung. Gute Lackierergebnisse liegen dann vor, wenn der Lack einen gleichmäßigen, glatten Spiegel aufweist. Voraussetzung dafür ist, dass die Druckfarbenschicht des Druckbilds sehr gut angenommen wird und keine Benetzungsstörungen vorliegen. Denn sie führen zu einem grießigen, perligen und unruhigen Aufliegen des Lacks und damit zu einem schlechten Glanzspiegel. In der Fachsprache wird auch von einem Orangenhauteffekt gesprochen.
Tipps zur Vermeidung von Benetzungsstörungen:
- Für die UV-Lackierung lösemittel- und alkaliechte Druckfarben gemäß DIN 16524 einsetzen und auch keine trocknungsverzögernde Druckfarben (z. B. Freshfarben, Overnightfarben usw.) verwenden.
- Gold- und Silberdruckfarben können Probleme verursachen.
- Keine Scheuerschutzpasten verwenden und Druckfarben die als hoch scheuerfest deklariert werden.
- Auf eine einwandfreie Trocknung der Druckfarben achten und zu diesem Zweck einen so genannten Nageltest machen.
- Durch eine Puderbestäubung wird das
Papierlexikon "Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch"