FMP Papierlexikon
Medienproduktioner werden in ihrer Kommunikation mit zahlreichen Fachbegriffen konfrontiert und benötigen diese auch, um eine optimale und klare Kommunikation mit allen Leistungspartnern zu ermöglichen. Aus diesem Grund hat der FMP das "Medienproduktioner-Lexikon" zusammengestellt.
Impressum
Fehldruckstellen/Butzenbildung

Kleine und große Fehldruckstellen, die auch als Popel, Kometen oder Butzen bezeichnet werden, sind die häufigsten Qualitätsmängel, die im Offsetdruck auftreten können. Es sind unerwünschte und störende kleine und große Punkte, Flecken und viele andere Unsauberkeiten, die das Druckbild stören, qualitätsmindernd sind und in schwierigen Fällen manche Auflagen auch zu Makulatur werden lassen. So sehr unterschiedlich in Form und Häufigkeit Fehldruckstellen im Offsetdruck auftreten, so zahlreich sind auch die möglichen Fehlerquellen. Anzusprechen sind das Papier, die Druckfarbe, die Walzen, das Bestäubungsmittel und eine allgemeine Unsauberkeit im Umfeld der Maschine (z. B. Flugstaub).
Tipps zur Vermeidung:
- Druckergebnisse prüfen, ob evtl. ein Rupfen des Papiers vorliegt. Dabei reißen Fasern oder Strichpartikel aus der Oberfläche und lagern sich auf dem Gummituch ab. Siehe Stichwort „Rupfen“.
- Die Ablagerungen auf dem Gummituch mit einem Klebefilm abziehen und diese dann unter einer Lupe (Fadenzähler) beurteilen. Sind es Strichpartikel, Anhäufungen von Bestäubungspuder, Schneidpartikel oder Papierfasern?
- Bei Faserstaub einen Streckgang machen.
- Bei Rupferscheinungen am besten das Papier umtauschen.
- Überprüfung der Walzen auf Brüchigkeit vornehmen und austauschen.
- Überprüfung der Druckfarbe auf Verunreinigungen vornehmen (Hautbildung?).
Papierlexikon "Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch"