f:mp. Papierlexikon
Medienproduktioner werden in ihrer Kommunikation mit zahlreichen Fachbegriffen konfrontiert und benötigen diese auch, um eine optimale und klare Kommunikation mit allen Leistungspartnern zu ermöglichen. Aus diesem Grund hat der f:mp. das "Medienproduktioner-Lexikon" zusammengestellt.
Impressum
Rendering Intent
Dt. Wiedergabeabsicht. Der Rendering Intent steuert bei Color-Management-Systemen die Umsetzung der Farben vom Quell- in den Zielfarbraum. Man unterscheidet vier Verfahren:Wahrnehmungsorientiert: Ein größerer Farbraum wird in einen kleineren transformiert, wobei die Abstände der einzelnen Farbwerte des Ausgangsfarbraums auf die der Zielraumgröße komprimiert werden (RGB nach CMYK). Dabei verschieben sich die Farborte, die wahrnehmungsgemäßen Abstände bleiben aber gleich Übereinstimmung angestrebt.Absolut farbmetrisch: Jeder Farbton innerhalb des Zielfarbraums wird exakt dargestellt, außerhalb gelegene Farbtöne werden auf den Rand des Farbraums gelegt. Unterschiedliche Farbtöne werden eventuell im gleichen Farbton reproduziert. Die Papierfarbe des Auflagenpapiers kann simuliert werden.Relativ farbmetrisch: ->absolut farbmetrisch. Die Papierfarbe des Auflagenpapiers wird nicht simuliert, das Verfahren wird verwendet beim Proof auf Auflagenpapier oder getöntem Spezialpapier.Sättigungsorientiert: Nur bei Vorlagen mit hochgesättigten Farben wie z.B. in Präsentationsgrafiken sinnvoll einzusetzen.->Gamut Mapping.
Quelle

Papierlexikon "Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch"
Loggen Sie sich als f:mp.-Mitglied ein und genießen Sie die Mitgliedsvorteile!
Sie sind nun eingeloggt, einen Augenblick...
Sie sind noch kein f:mp.-Mitglied?
Nutzen Sie Vorteile wie z.B.
- Zugang zu allen Inhalten und Dokumentationen des f:mp.
- Fachmagazine im Wert von über 1.000 €
- vergünstigte Seminarkonditionen
Die vollständigen f:mp.-Vorteile finden Sie hier: